Summary
Objective: Retrospective analysis of postoperative complications in equines after clean, orthopaedic
surgical procedures in order to detect differences between animals treated with antibiotics
and horses without receiving these drugs. Material and methods: Details on 652 patients, surgical procedures and surgery-associated complications
were compiled from horses being operated between June 2011 and January 2015. Antibiotic-receiving
patients (n = 259) were tested for differences in complication rates and characteristics
to controls (n = 393). Results: The total complication rate was 39.1 %. Increased swelling was observed most often
(25.6 %), followed by exudation (7.5 %), fever without incisional alterations (2.3
%), suture dehiscence (1.8 %), and seroma (0.8 %). Seven patients (five treated, two
controls) developed septic arthritis within a total of 463 arthroscopies (1.5 %).
There were no significant differences in the development of postoperative complications,
which were seen in 97/259 (37.5 %) antibiotic receiving patients and in 158/393 (40.2
%) controls. The application of perioperative antibiotics was significantly influenced
by surgeon (p < 0.0001) and type of surgery (p = 0.0007) and increased with the number
of surgical lesions (p = 0.03). In patients undergoing tendovaginoscopy/ bursoscopy,
fasciotomy and neurectomy (n = 98), antibiotic prophylaxis was initiated less frequently
than in other surgeries, e. g. combinations of surgeries, splint bone extraction,
tenotomy, and arthroscopy (n = 554). Conclusion: Severe complications in equine clean orthopaedic surgery are rare and complication
rates in patients either receiving perioperative antibiotics or not were not significantly
different. Clinical relevance: Based on the results the use of antibiotics appears
to be non-essential in uncomplicated elective orthopaedic interventions in the horse.
Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Retrospektive Analyse postoperativer Komplikationen bei Pferden nach sauberen orthopädischen
Eingriffen, um Unterschiede zwischen antibiotisch (vor-)behandelten und nicht mit
Antibiotika behandelten Tieren (Kontrolle) festzustellen. Material und Methoden: Patientenakten von 652 Pferden, die zwischen Juli 2011 und Januar 2015 operiert wurden,
lieferten Details zu Signalement, chirurgischen Eingriffen und operationsassoziierten
Komplikationen. Statistisch wurde geprüft, ob Unterschiede zwischen antibiotisch behandelten
Patienten (n = 259) und Kontrolltieren (n = 393) vorliegen. Ergebnisse: Postoperative Komplikationen traten bei 39,1 % der Pferde auf, am häufigsten verstärkte
Wundschwellung (25,6 %), gefolgt von Exsudation (7,5 %), Fieber ohne Wundveränderungen
(2,3 %), Nahtdehiszenz (1,8 %) und Serom (0,8 %). Bei sieben (fünf antibiotikabehandelte,
zwei Kontrollen) von 463 (1,5 %) arthroskopierten Pferden entwickelte sich eine septische
Arthritis. Hinsichtlich operationsassoziierter Komplikationen bestanden zwischen antibiotisch
behandelten Pferden (97/259) und Kontrolltieren (158/393) keine signifikanten Unterschiede.
Die perioperative Antibiotikagabe wurde signifikant vom Chirurgen (p > 0,0001) und
Art der Operation (p = 0,0007) beeinflusst und stieg mit der Anzahl chirurgischer
Eingriffe pro Sitzung (p = 0,03). Eine perioperative Antibiose erfolgte seltener bei
Tendovaginoskopie/Bursoskopie, Fasziotomie und Neurektomie (n = 98) als bei Kombinationen
von Eingriffen, Griffelbeinextraktion, Desmotomie und Arthroskopie (n = 554). Schlussfolgerung: Schwere postoperative Komplikationen bei sauberen orthopädischen Eingriffen beim
Pferd sind selten. Die Komplikationsraten von Patienten mit und ohne perioperative
Antibiotikagaben differierten nicht statistisch signifikant. Klinische Relevanz: Den
Resultaten zufolge scheint bei unkomplizierten elektiven orthopädischen Eingriffen
beim Pferd auf den Einsatz von Antibiotika verzichtet werden zu können.
Keywords Horse - surgical site infections - perioperative antimicrobial drugs
Schlüsselwörter Pferd - Wundinfektion - perioperative Antibiotika